Wein, Wein, Wein
Wir stellen Weine aus unserer Region vor. Diese sind aktuell im Ausschank (kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich), ausgetrunken, weil es den Gästen so zugesagt hat und der Wein des entsprechenden Jahrganges (das liegt in der Natur der Sache) nicht mehr nachgeordert werden konnte. Manche Weine sind nicht im Ausschank, weil sie kurz vorm Austrinken zurückgelegt, aufgehoben, wurden. Und schließlich lesen Sie hier das eine oder andere Wissenswerte rund um den Wein, den Keller und das Keltern.
₪ ₪ ₪

2024 Cuvée Rosé Böhme & Töchter
Nach dem rasch ausgetrunkenen 2023er ist nun der 2024er als wahlverwandter deutscher Wein zu uns gekommen. Er ist wieder feinherb ausgebaut.

Korken und Schraubverschluß
Die beiden gängigsten und beliebtesten Verschlussarten von Weinflaschen sind der Korken und der Drehverschluss. Bei der Frage, ob ein Wein besser mit einem Korken oder mit einem Schraubverschluss verschlossen wird, scheiden sich die Geister.

Weinstein
Die meisten von uns haben schon einmal eine Flasche Wein geöffnet, die einen phänomenalen Geschmack verspricht, und wurden dann von kleinen Kristallen auf dem Korken oder von Partikeln, die im Wein schwebten, überrascht. Keine Panik - diese Kristalle nennt man Weinstein und sie sind einfach ein Zeichen dafür, wie der Wein hergestellt wurde. Sie sind für den Weintrinker harmlos und beeinträchtigen die Weinqualität nicht.

Kerner
Diese Rebsorte ist 1929 von August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg gezüchtet. Gekreuzt wurde dabei Trollinger mit Riesling. Benannt wurde sie nach dem Weinsberger Dichter, Arzt und Weinfreund Justinus Kerner (1786-1862).

2022 Kerner Auslese edelsüß Wein- und Sektmanufaktur
Diese Kerner Auslese ist ein Wein mit einem anregenden Restsüße-Säure Spiel.

2024 Bacchus Pawis
Dieser Bacchus besticht durch Frische und Frucht. Der Winzer selbst nennt ihn gern den Sauvignon Blanc des Nordens. Deutscher Qualitätswein Saale-Unstrut.

2023 Weißer Burgunder Pawis
Dieser Weißburgunder zeugt vom Terroir an Saale und Unstrut. Er ist weich, fruchtig, an Steinobst erinnernd. Dezente Mineralität. Deutscher Qualitätswein Saale-Unstrut.

2023 Weißburgunder Spätlese Buntsandstein Johannes Beyer
Trockener Prädikatswein, Karsdorfer Hohe Gräte. Im Glas ein grün pigmentiertes Sonnengelb.

Sauvignon blanc
Die Bezeichnung Sauvignon Blanc stammt von den französischen Wörtern „savage“, wild, und „blanc“, weiß ab. Lange Zeit galt Bordeaux als wahrscheinlicher Ursprungsort des Sauvignon Blanc. In Schriften aus der Region wurde der Name um 1710 zum ersten Mal erwähnt. Tatsächlich ist die Rebsorte viel älter.

2024 Sauvignon blanc Muschelkalk Johannes Beyer
Deutscher Qualitätswein, hellgelb im Glas, in der Nase ein wenig grüne Paprika, später Litschiaromen.

2024 Silvaner Alte Reben Muschelkalk Johannes Beyer
Deutscher Qualitätswein. Im Glas erfreut er mit einem leuchtenden Gelb mit grünen Reflexen. In der Nase erinnert er an eine richtig grüne Birne und hallo, wir zitieren den Winzer, "Eisbonbonnuancen".

2022 Grauburgunder Spätlese Barrique Johannes Beyer
Trockener Prädikatswein für Genießer, zehn Monate im Barriquefaß gereift. Im Glas wunderbar goldgelb mit an Bronze erinnernden Reflexen.

2024 Rotling Muschelkalk Johannes Beyer
Mit der Erweiterung unseres Angebotes von Weinen regionaler Winzer um die feinen Weine des Dorndorfer Weingutes Beyer hat es nun auch der erste Rotling in den Ausschank geschafft. In der Nase findet sich ein aromatisch-fruchtiger Geruch mit floralen Anklängen und Stachelbeeraromen wieder.

2024 Müller-Thurgau Muschelkalk Johannes Beyer
Zitronengelb, leicht grünlich macht dieser Müller-Thurgau im Glas eine gute Figur. In der Nase Apfel- und Litschiaromen mit einer zarten Muskatnote.

2022 Cuvée Glockendreiklang Dorndorfer Rappental Johannes Beyer
Gelegen zwischen Dorndorf und Kirchscheidungen ist das Dorndorfer Rappental mit seinen Südhängen entlang der Unstrut dem Kenner lokaler Weine ein Begriff. Aus dieser Lage stammen die roten Trauben, die Johannes Beyer für diesen komplexen und facettenreichen Rotwein eher internationaler Stilistik verwendet.

Ein Rotling ist ein Rotling
Roséweine werden aus roten Trauben hergestellt. Der Rotling allerdings entsteht aus roten und weißen Trauben. Dies verleiht dem Rotling seine unverwechselbare Charakteristik, die ihn von Roséweinen, auch wenn sie im Glas ähnlich sein können, unterscheidet. Der Rotling ist schon eine Besonderheit.

2022 Cabernet Cortis Steigraer Hahnenberge Johannes Beyer
Um die 15 km nordwestlich von Freyburg gelegen, gehört die Weinlage Steigraer Hahnenberge zu den Vorzeige-Lagen des Weinanbaugebietes an Saale und Unstrut.