Wein, Wein, Wein
Wir stellen Weine aus unserer Region vor. Diese sind aktuell im Ausschank (kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich), ausgetrunken, weil es den Gästen so zugesagt hat und der Wein des entsprechenden Jahrganges (das liegt in der Natur der Sache) nicht mehr nachgeordert werden konnte. Manche Weine sind nicht im Ausschank, weil sie kurz vorm Austrinken zurückgelegt, aufgehoben, wurden. Und schließlich lesen Sie hier das eine oder andere Wissenswerte rund um den Wein, den Keller und das Keltern.
₪ ₪ ₪

2022 Gutedel Ambrosius Grober Buntsandstein Grober Feetz
Dieser Gutedel kommt aus der Steilage, ist handgelesen und die Reben wurzeln in einer Lage mit besonderer Geschichte. Deutscher Qualitätswein.

2020 Spätburgunder Dorndorfer Rappental Frölich Hake
Die Herkunftslage Dorndorfer Rappental mit Muschelkalk- und Lehmböden verleiht diesem Spätburgunder eine markante Mineralität und eine präzise Struktur, während das kühle Klima zur langsamen Reifung der Trauben und zur feinen Balance der Aromen beiträgt. Ein Spätburgunder, der die authentischen Charakteristika des Rappentals auf außergewöhnliche Weise widerspiegelt und mit Komplexität und Eleganz begeistert.

... petit village tranquille qui s'appelle Chardonnay
"Dans le Haut-Mâconnais, la grande région située entre le Chalonnais et le Beaujolais, se trouve un vieux petit village tranquille qui s'appelle Chardonnay."
Sagen die Einheimischen. Zu gut Deutsch: Im Hoch-Mâconnais, der großen Region zwischen Chalonnais und Beaujolais, liegt ein beschauliches, altes Dörfchen mit Namen Chardonnay.

2022 Chardonnay Spätlese Wartenberg
Dieser Wein zeigt eine schöne goldene Farbe im Glas. Das Aroma des Chardonnays ist geprägt von intensiven Fruchtaromen, Pfirich und Birne. Ein Wein aus der Steillage.

2021 Spätburgunder Auslese Freyburger Edelacker Grober Feetz
Dieser Rotwein ist handgelesen und vegan, vom Freyburger Edelacker. Deutscher Prädikatswein.

2024 - 250 Jahre Ferdinand Oechsle
Christian Ferdinand Oechsle wurde 1774 in Buhlbach geboren, sein Geburtstag jährt sich 2024 zum 250sten Male. Er ist der Erfinder der Oechsle-Waage.

Du bist so süß
Als Restzucker bezeichnet man den Zucker, der in einem fertigen Wein unvergoren bleibt. Er wird in Gramm Zucker pro Liter (g/l) gemessen. Aber wie kommt der Zucker von den Trauben im Weinberg in das köstliche Glas Wein in Ihrer Hand?

Ein Tip vom Winzer
Wir schenken im Grunde alle Weine auch offen aus; die eine oder andere Flasche steht dann schon mal eine Weile mit dem zurückgedrückten Korken oder wieder zugeschraubt herum. Da ist frische Luft in der Flasche. Das ist nicht gut.

Cabernet Cortis
Cabernet Cortis ist eine blaue PIWI (pilzwiderstandsfähige) Sorte und eine Kreuzung zwischen Cabernet Sauvignon und Solaris, die 1982 am Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg entstanden ist.

2021 Cabernet Cortis Barrique Wartenberg
Dieser Wein vereint intensive Aromen von Brombeere, schwarzer Johannisbeere und Heidelbeere. Diese fruchtigen Aromen werden durch subtile Noten von Mohn und Bitterschokolade ergänzt, die dem Cabernet Cortis eine angenehme Tiefe verleihen.

Scheurebe
Die weiße Scheurebe wurde im Jahre 1916 von Dr. Georg Scheu in Alzey/Rheinhessen gezüchtet. Er selbst ging davon aus, dass es sich um eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner handelt.

Spätburgunder
Der Spätburgunder ist auch bekannt unter den Bezeichnungen Pinot Noir, Pinot Nero, Blauburgunder oder Schwarzburgunder. Aus dieser roten Rebsorte werden nicht nur Rotweine, sondern auch Roséweine, Weißherbst und sogar Weißweine, wie der Blanc de Noirs, gekeltert.

2022 Scheurebe Muschelkalk Frölich Hake
Dieser Weißwein weißt ein facettenreiches Aromenspiel auf: Reifer Pfirsich, knackiger Apfel und erfrischende Zitrusnoten vereinen sich zu einem verlockenden Bouquet. Alkoholgehalt, Säure und Restzucker bilden ein perfektes Gleichgewicht.

Portugieser
Die Rebsorte Portugieser wird auch Blauer Portugieser genannt. Dies ist eine Sorte, deren Herkunft umstritten ist, sei der Name wie er sei.

2022 Dornfelder Frölich Hake
Dieser Dornfelder präsentiert ein markantes Aromenspiel, in dem sich saftige dunkle Beeren, reife Kirschen und zarte Pflaumennuancen vereinen. Dieser Wein reflektiert nicht nur die typischen Charakteristika der Rebsorte, sondern spiegelt auch den aktuellen Jahrgang wieder.

Trocken, halbtrocken, lieblich. Feinherb, süß?
Die deutschen Bezeichnungen für Geschmacksrichtungen beim Wein, egal ob weiß, rot oder rosé, sind teilweise durch das Weingesetz vorgegeben und müssen eingehalten werden. Trocken, halbtrocken, lieblich sind geläufige Bezeichnungen. Aber feinherb und süß?

Dornfelder
Der Dornfelder ist eine Züchtung aus dem Jahr 1955, aus den Sorten Helfensteiner und Heroldrebe.