Weinanbaugebiet Saale-Unstrut
Wir sind bemüht, den Gästen in unserem "Friedrich" einen umfassenden Querschnitt durch die in der Region gefertigten Weine zu präsentieren. Unsere Region ist das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut: Klein aber fein, neuzeitlich sehr jung, dennoch mit einer sehr langen Geschichte – das ist das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut.
2022 Weißburgunder GG Steinmeister HEY
Ein Weißburgunder vom Feinsten! Geradlinig und klar mit Saft und Frucht, würzig und schlank.
Gutedel
Die weiße Rebsorte Gutedel ist bestimmt sehr, sehr alt und gehört in jedem Fall mit zu den ältesten aller Rebsorten. Die deutsche Hauptstadt des Gutedel liegt, wenn man so sagen darf, im Markgräferland (zwischen Freiburg i. Br. und der Grenze zur Schweiz).
Silvaner
Die Rebsorte Silvaner ist eine der ältesten Rebsorten Europas. Sie stammt aller Wahrscheinlichkeit nach aus Österreich. Seit dem 17. Jahrhundert ist sie in Deutschland heimisch. Es handelt sich um eine natürliche Kreuzung zwischen Traminer und Österreichisch-Weiß.
Riesling
Riesling ist eine weiße Rebsorte, welche schon mal ganz allgemein ein Aushängeschild des deutschen Weinbaus ist. Ziemlich sicher ist Deutschland das Ursprungsland. Auch heute befinden sich fast die Hälfte der gesamten Anbauflächen der Welt in Deutschland. Die Rebsorte wird mindesten seit über 600 Jahren in Deutschland angebaut (erstmals schriftlich erwähnt zu Worms 1402 1435*).
Morio Muskat
Die weiße Rebsorte Morio Muskat wurde 1928 von Peter Morio gezüchtet. Der am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof tätige Morio gab als Kreuzungseltern Silvaner und Weißburgunder an. Dies hielt 2012 durchgeführten DNA-Analysen allerdings nicht stand.
2022 Morio Muskat Spätlese Grober Feetz
Ein Weißwein mit einer lebendigen gelben Farbe und einem intensiven, blumigen und würzigen Bukett. Der feine Muskatton umspielt die fruchtige Art des Weines und verfeinert den angenehm würzigen Abgang. Ein sehr harmonischer und ausgewogener Weißwein mit einer sehr gut eingebundenen Restsüße.
2022 Scheurebe Muschelkalk Grober Feetz
Deutscher Qualitätswein, Spätlese, vom Zscheiplitzer Himmelreich.
2022 Dorpino Weingut Frölich Hake
Der Dorpino Rosé, eine raffinierte Cuvée aus Dornfelder und Portugieser, überrascht mit einem Bouquet saurer Kirschen und verlockenden Erdbeeraromen.
2022 Silvaner Weingut Frölich Hake
Dieser halbtrockene Silvaner Wein mit zarter Fruchtsüße und rassigen Aromen von grünen Äpfeln und Birne.
2022 Silvaner Weingut Frölich Hake
Dieser trockene Silvaner entfaltet ein delikates Spiel aus reifer Frucht, spritziger Säure und einem angenehmen Schmelz, der von einer ausgewogenen Süße-Säurestruktur unterstützt wird. Begleitet wird der Wein von dezenten Honig-Noten.
2022 Blauer Zweigelt Barrique Winzervereinigung
Dieser Blaue Zweigelt Barrique gehört mit seinem fruchtig, gehaltvollen und geschmeidigen Bukett zu den kräftigen Rotweinen. Mit seinem herrlich dunklen rotvioletten Farbton sieht er nicht nur wunderschön im Glas aus, sondern passt auch mit seiner leichten Holznote zu kräftigen Speisen.
2023 Portugieser Weißherbst Winzervereinigung
Seine lachsrosa Farbe im Glas, eine harmonische Restsüße und Aromen von Erdbeerkompott machen den Portugieser Weißherbst perfekt für laue Abende und auch sonst.
2023 Bacchus Winzervereinigung
Ein interessantes Aroma von weißen Johannisbeeren, Löwenzahn und marokkanischer Minze verleihen diesem trockenem Bacchus einen intensiven Geruch und Geschmack.
2022 Johanniter Spätlese Wartenberg
Dieser besondere Wein, hergestellt aus der PIWI-Rebsorte Johanniter, ist ein beeindruckender Vertreter seines Typs. Seine kräftige und an Wallnuss-Maripan erinnernde Note wird von einem fruchtig-herben Aroma von getrockneten Aprikosen, Mandarinenschale und Williamsbirne begleitet.
2023 Bacchus Winzervereinigung
Eine erfrischende Fruchtigkeit bringt dieser Bacchus in das Glas, mit einem ungewöhnlichen Aroma von Cassis und Eisbonbon, begleitet von einer würzigen Frische und einer sanften Säure. Das macht diesen lieblichen Bacchus zu einem wahren Genuss.
2023 Bacchus Pawis
Dieser Bacchus besticht durch Frische und Frucht. Der Winzer selbst nennt ihn gern den Sauvignon Blanc des Nordens.
Bacchus
Diese weiße Rebsorte Bacchus wurde nicht umsonst nach dem römischen Weingott Bacchus benannt. Der Bacchus wird gern getrunken. Die Kreuzung aus Silvaner und Riesling und Müller Thurgau wurde 1933 von Peter Morio und Bernhard Husfeld am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof gezüchtet.