Kernling
Vielen Dank: Doris Schneider, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen

Kernling

 

Weil es der Zufall so wollte, ist der Kernling eine spontane Mutation. Entdeckt wurde die neue Rebsorte im Jahre 1974 von Ludwig Hochdörffer in der Pfalz. Und zwar so:

Bei der Traubenernte im Jahre 1974 entdeckte Ludwig Hochdörffer an einem Kerner Rebstock, neben all den weißen Trauben, zwei Trauben eines Triebes mit einer leichten Rotfärbung. Der gegebene Name der Rebsorte setzt sich aus der Ursprungsrebsorte und einer geschmacklich nahen Rebsorte zusammen. Kern bezieht sich auf die Mutter-Rebe Kerner und die Endung ing bezieht sich auf den Riesling, da er diesem sehr ähnlich ist. Ein Kernling präsеntiert sich oft in einer leuchtenden, strohgelben Farbе und zeichnet sich durch einen ansprechenden Säurespiegel nebst vielseitiger Aromen aus. Diе Trauben reifеn in dеr Regеl früh, was dеn Winzern einen vielseitigen Ausbau ermöglicht. Diе hеrvorragеndе Lagerfähigkеit von Kernling-Weinen verleiht ihnen auch im Laufe der Jahre eine bemerkenswerte Entwicklung. Die Ähnlichkeiten von Kernling und Riesling lassen sich nicht leugnen.

In aller Ausführlichkeit kann man sich dazu hier belesen: Website des "Kernlinghofs"

2024 Scheurebe Muschelkalk Frölich Hake

2024 Scheurebe Muschelkalk trocken Weingut Frölich Hake 

Frisch, lebendig und exotisch – die 2024er Scheurebe Muschelkalk trocken überzeugt mit einer faszinierenden Mischung aus Grapefruit, Banane und einer floralen Blütennote, die perfekt durch die mineralische Frische des Muschelkalkbodens unterstützt wird.

Weiterlesen …

Friedrich Gastro & Event


 

Folgen Sie uns

auf der Plattform Ihrer Wahl und bleiben Sie bitte mit uns in Verbindung.

Facebook Instagram X früher Twitter

 


Büro: Friedensstr. 13 06618 Naumburg
Telefon 03445 7387926